Schutzdienst in der Ortsgruppe – Vertrauen, Respekt und Teamarbeit
Ziele des Schutzdienstes:
- Natürliches Schutzverhalten nutzen: Der Schutzdienst zielt darauf ab, das natürliche Schutzverhalten des Hundes zu kanalisieren und zu verstärken. Durch gezielte Übungen wird der Hund in die Lage versetzt, sein Territorium zu schützen und auf klare Kommandos zu reagieren.
- Vertrauen zwischen Mensch und Hund aufbauen: Der Schutzdienst erfordert ein hohes Maß an Vertrauen zwischen Hundeführer und Hund. Durch klare Anweisungen und positive Verstärkung wird eine enge Bindung geschaffen, die auf Respekt und Zusammenarbeit basiert.
- Teamarbeit stärken: Der Schutzdienst ist eine Teamleistung, bei der Mensch und Hund gemeinsam arbeiten, um Ziele zu erreichen. Die enge Koordination und Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg im Schutzdienst.
Methoden im Schutzdienst:
- Sichere und respektvolle Herangehensweise: Wir legen großen Wert auf eine sichere und respektvolle Herangehensweise im Schutzdienst. Die Anwendung bewährter Techniken gewährleistet den Schutz von Mensch und Hund während des Trainings.
- Positive Verstärkung: Der Schutzdienst wird mit positiver Verstärkung kombiniert, um ein Verständnis für die Aufgaben und eine positive Einstellung des Hundes zu fördern.
- Kontinuierliches Training: Die Kontinuität im Training ist entscheidend für den Schutzdienst. Durch regelmäßige Übungen wird sichergestellt, dass der Hund seine Aufgaben sicher und zuverlässig erfüllt.
In unserer Ortsgruppe verstehen wir den Schutzdienst als eine anspruchsvolle Disziplin, die auf Vertrauen und Respekt basiert. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Hund auf dieser spannenden Reise zu begleiten und gemeinsam die Herausforderungen des Schutzdienstes zu meistern.